Johannes Otzen
1839–1911
Friedhof Berlin-Wannsee Lindenstraße, Relief des Bildhauers Curt Stoeving am Grab von Johannes Otzen
Johannes Otzen
1839–1911
Kirchen / Wirkungsstätten
- Apostelkirche, Ludwigshafen am Rhein-Nord/Hemshof
- Bergkirche, Wiesbaden
- Christuskirche, Hamburg-Eimsbüttel
- Evangelische Hauptkirche Rheydt, Mönchengladbach-Rheydt
- Friedhofskirche, Wuppertal-Elberfeld
- Friedenskirche, Hamburg-Eilbek
- Friedenskirche, Hamburg-St. Pauli
- Heilig-Kreuz-Kirche, Berlin-Kreuzberg
- Heilandskirche, Leipzig
- Kulturkirche Altona, Hamburg-Altona
- Lutherkirche, Apolda
- Lutherkirche, Berlin-Schöneberg
- Meldorfer Dom St. Johannis, Meldorf
- Pauluskirche, Dessau-Roßlau
- St. Lukas, München-Lehel
- St. Laurentii, Itzehoe
- St. Nikolai-Kirche, Flensburg
- St.-Marien-Kirche, Flensburg
- St. Gertrud, Hamburg-Uhlenhorst
- St.-Petri-Kirche, Hamburg-Altona
Johannes Otzen (1839–1911): Friedhof Berlin-Wannsee Lindenstraße, Relief des Bildhauers Curt Stoeving am Grab von Johannes Otzen
Zentralblatt der Bauverwaltung, 28. März 1885, S. 173 – Zeichnung der Kirche zum Heiligen Kreuz in Berlin-Kreuzberg. Angefertigt vom Architekten der Kirche, Johannes Otzen
Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg, erbaut zwischen 1885 und 1888 nach Plänen des Baumeisters Johannes Otzen unter der Bauleitung von Robert Kleinau