Dietrich Bonhoeffer
1906–1945
Dietrich Bonhoeffer
1906–1945
Als Sohn einer Lehrerin und eines Psychiaters wurde Dietrich Bonhoeffer am 5. Februar 1906 in Breslau (polnisch: Wrocław) geboren. Er wuchs mit seiner Zwillingsschwester Sabine und sechs weiteren Geschwister in einem großbürgerlichen Milieu auf. Seine Mutter legte Wert auf eine christliche Erziehung, sein Vater hielt sich von Fragen der Religion eher fern.
Die Familie zog 1912 nach Berlin und nachdem Dietrich Bonhoeffers Bruder Walter kurz vor Ende des Ersten Weltkrieges als Soldat starb, begann Dietrich Bonhoeffer sich mit Tod, Trauer und dem Sinn des Lebens zu beschäftigen. Schon früh wollte er Theologie studieren und tat dies dann auch in Tübingen, Rom und Berlin. Mit nur 21 Jahren promovierte er, mit 22 Jahren wurde er Vikar der deutschsprachigen evangelischen Gemeinde in Barcelona und mit 24 Jahren habilitiert.
Darauf folgte ein Jahr als Stipendiat am Union Theological Seminary in New York, wo er in der Arbeit als Pfarrer in Harlem die Folgen der Weltwirtschaftskrise zu spüren bekam. Daher beeindruckte ihn die Idee des »Social Gospel«, in der kirchliches Wirken auch immer soziales Engagement mit einbezieht.
Wieder zurück in Berlin, lehrte Dietrich Bonhoeffer an der Universität und nahm als Gegner von Krieg und Gewalt zunehmend zu politischen Ereignissen Stellung. Er war nie nur Gelehrter, sondern auch Praktiker und leitete eine Konfirmandengruppe in der Zionskirche im heutigen Prenzlauer Berg, damals ein Bezirk mit Arbeiterfamilien. 1931 wurde Dietrich Bonhoeffer in der St. Matthäuskirche in Berlin-Tiergarten ordiniert. Er lernte den reformierten, aus der Schweiz stammenden Theologen Karl Barth (1886–1968), einen Initiator der »Bekennenden Kirche«, kennen und stand mit ihm in regem Austausch.
Mit dem politischem Sieg der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 begann für Dietrich Bonhoeffer gemeinsam mit seiner Familie und seinen Freunden der Kirchenkampf, in dem er sich von Anfang an kritisch gegen die allgemeine Euphorie im Land stellte. Er engagierte sich in oppositionellen Gruppen, gründete gemeinsam mit Martin Niemöller (1892–1984) den »Pfarrernotbund«, um vom Kirchenausschluss bedrohte Kollegen mit jüdischen Wurzeln zu schützen. Daraus entwickelte sich die »Bekennende Kirche« als Gegenentwurf zu den sogenannten »Deutschen Christen«. Zwischen Oktober 1933 und April 1935 arbeitete Dietrich Bonhoeffer als Pfarrer in London und kehrte sehr bewusst nach Deutschland zurück, um in Finkenwalde (heute Teil von Szczecin/Stettin) Pfarrer für die »Bekennende Kirche« auszubilden.
Ab 1938 agierte Dietrich Bonhoeffer für einen Kreis von Kritikern der deutschen Kriegspolitik als Verbindungsmann, um Kontakte nach England und in die USA herzustellen. 1940 erhielt Dietrich Bonhoeffer wegen »volkszersetzender Tätigkeit« Redeverbot »für das gesamte Reichsgebiet« und einige Monate später auch Schreibverbot. Seine Kontakte zu kirchlich und politisch wichtigen Personen im Ausland hielt er aufrecht und verlobte sich im Januar 1943 mit Maria von Wedemeyer (1924–1977).
Im April 1943 wurde er nach einem fehlgeschlagenen Attentat auf Adolf Hitler, an der er selbst nicht beteiligt war, wegen »Wehrkraftzersetzung« verhaftet. Bis Februar 1945 blieb Dietrich Bonhoeffer im Untersuchungsgefängnis der Wehrmacht in Berlin-Tegel, danach wurde er zunächst in das Konzentrationslager Buchenwald und anschließend in das Konzentrationslager Flossenbürg in der Oberpfalz verlegt. Am 5. April 1945 ordnete Adolf Hitler die Hinrichtung aller noch lebenden »Verschwörer« des Attentats vom 20. Juli 1944 an. Zusammen mit weiteren aktiv am Widerstand Beteiligten wurde Dietrich Bonhoeffer nach einem kurzen Scheinprozess in der Morgendämmerung des 9. Aprils 1945 nackt am Galgen erhängt, einen Monat vor Kriegsende.
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg waren das Leben und die vielen Texte Dietrich Bonhoeffers kaum beachtet worden. Man wollte nichts von jemandem wissen, der schon früh das perfide System der NSDAP und der damaligen vielerorts unkritischen evangelischen Kirchen klar benannt hatte. Dietrich Bonhoeffer hat ein großes Erbe hinterlassen und die Kirche an vieles erinnert, was sie vergessen hatte: Eine Kirche „für andere“ zu sein, statt auf der Seite des Staates auf der Seite der Armen und Verfolgten zu stehen, konfessionelle Grenzen zu überwinden und sich einzusetzen für die Befreiung aus politischen, militärischen, wirtschaftlichen und sozialen Stricken. Somit verkörperte Dietrich Bonhoeffer einen Reformator der Kirche, der sein Leben für seine Überzeugung gelassen hat und dessen Fragen an den Glauben und an die Kirche bis heute wichtig sind. Außerdem ist er der Autor des Liedes »Von guten Mächten treu und still umgeben« (EG 65).