Stadtkirche St. Nicolai
Bodenwerder
Informationen
Kontakt
37619 Bodenwerder
Telefon:
E-Mail:
Website:
Architektur
Erbaut: 15. Jh., 1899/1900
Architekt: Eduard Wendebourg (1857–1940)
Baustil: Gotik, Historismus
Beschreibung
Der heutige Kirchenbau wurde als dreischiffige Hallenkirche über fast quadratischem Grundriss mit Turm über dem mittleren westlichen Joch im 15. Jh. errichtet. 1899–1900 erfolgte ein tiefgreifender Um- und Erweiterungsbau unter Leitung des Architekten Eduard Wendebourg (1857–1940), indem durch einen Anbau von Chor und Sakristei im Süden eine Umorientierung erfolgte.
Das Kircheninnere wird von der spätgotischen Formensprache mit Kreuzrippengewölbe über schlichten Kreuzpfeilern, der historistischen Erneuerung der Jahrhundertwende und dem 1960–62 von Bruno Schmitz neu gestalteten Altarraum bestimmt. Von der Ausstattung sind der um 1600 gefertigte Spätrenaissancetaufstein und drei Grabdenkmäler des frühen 17. Jh. hervorzuheben. Die Orgel schuf die Göttinger Firma Paul Ott 1966.
Quellenangaben: Dehio Bremen–Niedersachsen, 1992, S. 236; http://de.wikipedia.org/wiki/St._Nicolai_(Bodenwerder); http://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Wendebourg
St. Nicolai Bodenwerder während des Konzertes 165 im Rahmen der Veranstaltung »366+1, Kirche klingt 2012« am 28.10.2012 – Mitwirkende Kinder- und Jugendkantorei St. Nicolai, Kantorei St. Nicolai und Gospelchor Bodenwerder, Blockflötenensemble und Stadtpfeyfferey Bodenwerder, Orgel und Leitung: Kreiskantorin Christiane Klein, Gast: Henriette Pieper (Gestalterin der Chronik). Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)
St. Nicolai Bodenwerder während des Konzertes 165 im Rahmen der Veranstaltung »366+1, Kirche klingt 2012« am 28.10.2012 – Mitwirkende Kinder- und Jugendkantorei St. Nicolai, Kantorei St. Nicolai und Gospelchor Bodenwerder, Blockflötenensemble und Stadtpfeyfferey Bodenwerder, Orgel und Leitung: Kreiskantorin Christiane Klein, Gast: Henriette Pieper (Gestalterin der Chronik). Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)