St.-Wolfgangs-Kirche

Schneeberg


Informationen

Kontakt

St.-Wolfgangs-Kirche
Kirchplatz 16

08289 Schneeberg

Telefon:

E-Mail:

Website:

Architektur

Erbaut: 1516–1540, 1951–1996

Architekt: Hans Meltwitz von Torgau

Baustil: Spätgotik


Beschreibung

Unter Einbeziehung des quadratischen Turmes von einem ab 1478 errichteten Vorgängerbau wurde die dreischiffige Hallenkirche 1516–40 errichtet. Der Turmhelm geht auf August Siegert von 1751–53 zurück. 1945 brannte die Kirche aus und die Gewölbe stürzten ein. Seit 1951 wird die Kirche schrittweise als getreue Kopie wiederaufgebaut.

Beschreibung 2 ACF

Das Kircheninnere wird nach dem Verlust eines Großteils der überaus bedeutenden Barockausstattung vor allem von der Architektursprache spätgotischer obersächsischer Hallenkirchen bestimmt. Der Hauptaltar konnte aus der brennenden Kirche weitgehend gerettet werden; er stammt aus der Werkstatt Lucas Cranach d.Ä. von 1531–39 und wurde von Kurfürst Johann Friedrich gestiftet. Die Marmortaufe schuf 1714 Johann Caspar Hahnel. Außerdem sind einige Grabdenkmäler des 16. und 17. Jh. zu erwähnen. Die Orgel in modernem Prospekt ist ein Werk Dresdner Firma Jehmlich von 1997/98.

Quellenangaben: Dehio Sachsen II, 1998, S. 891–895; http://de.wikipedia.org/wiki/St.-Wolfgangs-Kirche_(Schneeberg)


St.-Wolfgangs-Kirche (Schneeberg)

Innenraum der der St.-Wolfgangs-Kirche in Schneeberg (Erzgebirge).

Vorderansicht des Altars der St.-Wolfgangs-Kirche von Lucas Cranach dem Älteren, 1539.

Rückseite des Altars der St.-Wolfgangs-Kirche von Lucas Cranach dem Älteren, 1539.