St. Pankratius
Burgdorf
Informationen
Kontakt
31303 Burgdorf
Telefon:
E-Mail:
Website: https://pankratius.de
Architektur
Erbaut: 1813/14
Architekt: Konsistorialbaumeister Bergmann
Baustil: Klassizismus
Beschreibung
Nachdem der Vorgängerbau 1809 angebrannt war, erfolgte 1813/1814 die Neuerrichtung eines klassizistischen Emporensaals durch Konsistorialbaumeister Bergmann. Der gedrungene Westturm mit seiner hohen Laterne wurde erst 1859 vollendet. Während eines tiefgreifenden Umbaus im Jahr 1900 kam es unter anderem zur Ausführung der querschiffartigen Anbauten.
Das Innere wird durch die Emporen und den monumentalen, von korinthischen Kolossalsäulen gerahmten Kanzelaltar bestimmt. Das Abendmahlsbild am Altar stammt vom Maler Carl Wiederhold (1863–1961). Bemerkenswert ist auch das farbige Lazarus-Relief vom Anfang des 18. Jahrhunderts, das sich ursprünglich am heute nicht mehr bestehenden Armenhaus befand. Das Orgelgehäuse schuf um 1585 Hans Scherer d. Ältere (um 1535–1611) für die Hildesheimer Georgiikirche und kam zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach Burgdorf. Das Instrument selbst entstand 1965/1966 in der Isernhagener Firma Hillebrand und besitzt 31 Register auf drei Manualen und Pedal.
Quellenangaben: Dehio Bremen-Niedersachsen, 1992, S. 323 f.; http://www.pankratius.de/; http://de.wikipedia.org/wiki/St._Pankratius_%28Burgdorf%29