St.-Marien-Kirche

Bergen auf Rügen

Informationen

Kontakt

St.-Marien-Kirche
Kirchplatz 3

18528 Bergen auf Rügen

Telefon:

E-Mail:

Website:

Architektur

Erbaut: Jahrzehnte um 1200, 15. Jh.

Architekt:

Baustil: Romanik, Gotik

Beschreibung

Älteste Teile aus der Zeit um 1180-93 der dreischiffigen Backsteinkirche mit Querhaus, Chorquadrat mit Apsis und Westturmriegel sind die Ostteile einschließlich des Querhauses und das Westwerk. Das Langhaus wurde, obgleich die Seitenschiffsmauern bereits zu Beginn des 13. Jh. aufgeführt worden waren, erst ein Jahrhundert später als Stufenhalle errichtet. In der Mitte des 15. Jh. sind im Norden vier Kapellen angefügt worden. Der Turmhelm ist 1845/46 nach einem Vorbild aus dem 17. Jh. aufgesetzt worden.

Beschreibung 2 ACF

Das Kircheninnere wird von den backsteinsichtigen gotischen Gewölbepfeilern mit einer rekonstruierten Architekturbemalung, den verputzten und bemalten Gewölbefeldern und großflächig erhaltenen, jedoch um 1900 stark übermalten romanischen Wandmalereien im Chor und im Querhaus bestimmt. Der barocke Hochaltar wurde um 1730 geschaffen, die Kanzel 1775/76 von Jakob Freese aus Stralsund. Aus dem frühen 18. Jh. stammt weiterhin das Altarkruzifix aus Elfenbein sowie zwei Beichtstühle; die Granittaufe wurde im 14. Jh. geschaffen. Bemerkenswert sind weiterhin zahlreiche Grabdenkmäler des 15.–18. Jh. Die Orgel in barocken Prospekt schuf 1909 die Stettiner Firma Grüneberg. Besonders hervorzuheben ist der slawische Bildstein, der in der Westwand außen bewusst sichtbar vermauert ist und sicher aus der Zeit vor der Christianisierung Rügens 1168 herrührt.

Quellenangaben: Dehio Mecklenburg-Vorpommern 2000, S. 61–65; http://de.wikipedia.org/wiki/St.-Marien-Kirche_(Bergen); http://de.wikipedia.org/wiki/Barnim_Gr%C3%BCneberg

St.-Marien-Kirche Bergen auf Rügen. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Bergen auf Rügen. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Bergen auf Rügen während des Konzertes 249 am 05.09.2012 – Mitwirkende Julia Marie Kähne und Sigrid Biffar (Sopran), Ruth Geigle (Alt), Hannes Böhm (Tenor), Joachim Holzhey (Bass), Kantorei an St. Marien, Streicher, Anastasia Maryy und Ya Chuan Wu (Flöten), Vladimir Sedlák (Fagott), Laura Gick (Violoncello), Friedemann Schneeweiß (Kontrabass), Orgel: Frank Zimpel, Leitung: Kantor Frank Thomas. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Bergen auf Rügen während des Konzertes 249 am 05.09.2012 – Mitwirkende Julia Marie Kähne und Sigrid Biffar (Sopran), Ruth Geigle (Alt), Hannes Böhm (Tenor), Joachim Holzhey (Bass), Kantorei an St. Marien, Streicher, Anastasia Maryy und Ya Chuan Wu (Flöten), Vladimir Sedlák (Fagott), Laura Gick (Violoncello), Friedemann Schneeweiß (Kontrabass), Orgel: Frank Zimpel, Leitung: Kantor Frank Thomas. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Bergen auf Rügen während des Konzertes 249 am 05.09.2012 – Mitwirkende Julia Marie Kähne und Sigrid Biffar (Sopran), Ruth Geigle (Alt), Hannes Böhm (Tenor), Joachim Holzhey (Bass), Kantorei an St. Marien, Streicher, Anastasia Maryy und Ya Chuan Wu (Flöten), Vladimir Sedlák (Fagott), Laura Gick (Violoncello), Friedemann Schneeweiß (Kontrabass), Orgel: Frank Zimpel, Leitung: Kantor Frank Thomas. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Bergen auf Rügen während des Konzertes 249 am 05.09.2012 – Mitwirkende Julia Marie Kähne und Sigrid Biffar (Sopran), Ruth Geigle (Alt), Hannes Böhm (Tenor), Joachim Holzhey (Bass), Kantorei an St. Marien, Streicher, Anastasia Maryy und Ya Chuan Wu (Flöten), Vladimir Sedlák (Fagott), Laura Gick (Violoncello), Friedemann Schneeweiß (Kontrabass), Orgel: Frank Zimpel, Leitung: Kantor Frank Thomas. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)