St. Marien

Herzberg (Elster)

Informationen

Kontakt

St. Marien
Kirchstraße 14

04916 Herzberg (Elster)

Telefon:

E-Mail:

Website:

Architektur

Erbaut: 14./15. Jahrhundert

Architekt:

Baustil: Gotik

Beschreibung

Mitte des 14. Jahrhunderts begannen die Arbeiten an der Errichtung der spätgotischen Backsteinhallenkirche. Deutlich sind zwei Bauabschnitte zu erkennen: Die Arbeiten begannen im Osten und der angrenzenden polygonalen Fronleichnamskapelle, anschließend schritten die Arbeiten im westlichen Teil der Kirche fort. Der Turm brannte am Ende des 15. Jahrhunderts aus und wurde 1562 neu errichtet, die Haube entstand 1782. Im Zuge einer Restaurierung 1862 bis 1868 kam es auch zur Errichtung der Portalvorhallen und der Treppentürme am Chor.

Beschreibung 2 ACF

Der helle Innenraum ist von den bemerkenswerten Gewölbemalereien aus dem 15. Jahrhundert geprägt. Sie zeigen Ähnlichkeiten zur böhmischen Bildkunst aus der Zeit um 1400. Das steinerne Altarretabel mit dem Relief einer Ölbergszene entstand 1765, Kanzel und Taufe bereits im 17. Jahrhundert. In einem neogotischen Prospekt befindet sich die 1896 erbaute Orgel der Firma Rühlmann aus Zörbig, die 47 Register auf drei Manualen und Pedal besitzt.

Quellenangaben: Dehio Brandenburg, 2000, S. 442–445; https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Marien-Kirche_(Herzberg); http://kirche-herzberg.de/Geschichte

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde stammen aus der Zeit von 1410 bis 1425 (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde stammen aus der Zeit von 1410 bis 1425 (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde stammen aus der Zeit von 1410 bis 1425 (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde stammen aus der Zeit von 1410 bis 1425 (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde stammen aus der Zeit von 1410 bis 1425 (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde stammen aus der Zeit von 1410 bis 1425 (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde stammen aus der Zeit von 1410 bis 1425 (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde stammen aus der Zeit von 1410 bis 1425 (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde stammen aus der Zeit von 1410 bis 1425 (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde stammen aus der Zeit von 1410 bis 1425 (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde stammen aus der Zeit von 1410 bis 1425 (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)

St.-Marien-Kirche Herzberg (Elster): Deckengemälde stammen aus der Zeit von 1410 bis 1425 (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)