St. Marien

Angermünde

Informationen

Kontakt

St. Marien
Kirchgasse 4

16278 Angermünde

Telefon:

E-Mail: Kantorei-Angermuende.gmx.de

Website:

Architektur

Erbaut: Mitte/3. Viertel 13. Jh., 15. Jh., um 1520, 1866/67

Architekt: Klaus Höppener (um 1520)

Baustil: Frühgotik, Gotik, Historismus

Beschreibung

Die dreischiffige Hallenkirche mit Querwestturm geht auf einen in der Mitte/3. Viertel des 13. Jh. errichteten frühgotischen Ursprungsbau aus Quadermauerwerk zurück. Dieser wurde im 15. Jh. durch Umbauten verändert, indem man das Langhaus zu einer gewölbten Halle erweiterte, vor 1470 die Marienkapelle an der Nordseite anfügte und den Westturm erhöhte. Der zweischiffige sternrippengewölbte polygonale Chor wurde schließlich 1520/26 durch den Baumeister Klaus Höppener vollendet. Im Zuge einer Renovierung 1866767 erfolgte eine neogotische Neuausstattung.

Beschreibung 2 ACF

Das Innere wird vor allem von der spätgotischen Gewölbearchitektur mit der rekonstruierten Ausmalung mit farbig betonten Gliederungselementen vor geputzten Wandflächen bestimmt. Die grau gefasste historistische Ausstattung mit Altar, Kanzel, Gestühl und Emporen tritt zurückhaltend in Erscheinung. Von der älteren Ausstattung sind zwei Tafeln eines Schnitzaltars von 1601, die Bronzetaufe des 14. Jh., eine Baumtruhe von um/nach 1220 (d), zwei Bronzeleuchter des 16. Jh. und mehrere Grabdenkmäler des 17. und 18. Jh. zu erwähnen. Die Orgel in prächtigem barockem Prospekt schuf 1742/44 der in Berlin ansässige Joachim Wagner (1690–1749).

Quellenangaben: Dehio Brandenburg 2012, S. 18–22; http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtpfarrkirche_St._Marien_(Angerm%C3%BCnde); http://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Wagner_(Orgelbauer)

St. Marien Angermünde: Blick von Süden (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Blick von Südost (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Portal im Westwerk (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Portal im Süden (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Maria mit Jesus (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Gewölbe (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Gewölbe (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Gewölbe im Hauptschiff (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Blick in das nörliche Seitenschiff (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Gewölbe im nörlichen Seitenschiff (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Gewölbe (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Fresken im Gewölbe der Marienkapelle (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Fresken im Gewölbe der Marienkapelle (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Fresken im Gewölbe der Marienkapelle (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Gewölbe (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Gewölbe (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Gewölbe (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Gewölbe (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Gewölbe (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Gewölbefresko, Deësis (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Gewölbe (Foto: Ralf Klöden)

St. Marien Angermünde: Marienkapelle, zwei Tafeln eines Schnitzaltars von 1601 (Foto: Ralf Klöden)