St. Laurentius und Katharina

Schönberg (Mecklenburg)

Informationen

Kontakt

St. Laurentius und Katharina
An der Kirche 1

23923 Schönberg (Mecklenburg)

Telefon:

E-Mail:

Website:

Architektur

Erbaut: 2. Viertel 14. Jh., 16. Jh.

Architekt:

Baustil:

Beschreibung

Die dreischiffige flachgedeckte Stufenhalle wurde im 2. Viertel des 14. Jh. unter Einbeziehung eines älteren Chores wohl aus dem 13. Jh. als Backsteinbau errichtet, wobei der Chor einen polygonalen Schluss erhielt. Der auf einem Feldsteinunterbau stehende quadratische Westturm aus Backsteinen wurde in der Mitte des 16. Jh. aufgeführt. Ein Brand im Jahre 1601 führte zu Umbauten. Der Turm bekam 1831 durch den Landbaumeister F. Lohmeier seine heutige Gestalt mit vier Dreiecksgiebeln und kleiner Laterne.

Beschreibung 2 ACF

Der Innenraum wird von der rekonstruierten spätmittelalterlichen Architekturfassung der Pfeilerarkaden und der spitzbogigen Blenden im Chor, von der hölzernen Kassettendecke und den überwiegend nachreformatorischen Prinzipalstücken dominiert. Der Altar stammt aus dem Jahr 1616 und hat als Mittelbild ein gemaltes Bild des kreuztragenden Christus von 1847. Die Kanzel wurde in der Mitte des 19. Jh. angeschafft. Bemerkenswert sind weiterhin die reliefverzierte Bronzetaufe von 1357 des Lübecker Gießers Gerhard Kranemann und das Kalksteinepitaph für Christoph von Stralenburg und seine Frau von 1599. Die Orgel schuf 1847 der Wismarer Orgelbaumeister Friedrich Wilhelm Winzer (1811–1886).

Quellenangaben: Dehio Mecklenburg-Vorpommern 2000, S. 517f.; http://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_(Sch%C3%B6nberg); http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Laurentius_(Sch%C3%B6nberg); http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_Winzer; http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Kranemann

St. Laurentius und Katharina vom Oberteich aus gesehen

St. Laurentius und Katharina Schönberg während des Konzertes 227 im Rahmen der Veranstaltung »366+1, Kirche klingt 2012« am 14.08.2012 – Mitwirkende Simone Mentzen (Flöten), Christoph D. Minke (Cembalo), Ise Bosch (Kontrabass), Gast: Magnus Pelkowski (Chronikzeichner). Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)

St. Laurentius und Katharina Schönberg während des Konzertes 227 im Rahmen der Veranstaltung »366+1, Kirche klingt 2012« am 14.08.2012 – Mitwirkende Simone Mentzen (Flöten), Christoph D. Minke (Cembalo), Ise Bosch (Kontrabass), Gast: Magnus Pelkowski (Chronikzeichner). Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)