St. Laurentii

Itzehoe


Informationen

Kontakt

St. Laurentii
Kirchenstraße 10

25524 Itzehoe

Telefon:

E-Mail:

Website:

Architektur

Erbaut: 1716–1718

Architekt:

Baustil: Barock


Beschreibung

Nach Brandzerstörung 1657 und provisorischer Instandsetzung 1660/61 wurde die heutige Kirche 1716–18 als Backsteinsaalbau errichtet. Der im Kern spätgotische quadratische Westturm ist 1894–96 nach Plänen von Johannes Otzen (1839–191) grundlegend umgebaut und erhöht worden.

Beschreibung 2 ACF

Das Kircheninnere wird von den barocken Einbauten bestimmt. Verglaste Emporen im Westen tragen eine hölzerne Tonne. Die Beseitigung der Lettnerempore 1962 hat zu einem grundlegend anderen Bild geführt. Der reich verzierte Schnitzaltar, die Kanzel und das Triumphkreuz stammen von 1661, der Orgelprospekt aus der Werkstatt Arp Schnitgers (1648–1719) wurde 1718 gefertigt und die Taufe und das Lesepult aus Bronze schuf 1962 der Hamburger Bildhauer Fritz Fleer (1921–1997). Auf der Äbtissinnenempore befinden sich ein Altaraufsatz von 1669 und eine Taufe aus den 1660er Jahren. Zu erwähnen sind weiterhin zahlreiche Metallsärge des 17. und 18. Jh. in der zugänglichen Gruft. Das Orgelwerk schuf 1905 die Firma Wilhelm Sauer aus Frankfurt/Oder.

Quellenangaben: Dehio Hamburg–Schleswig-Holstein, 1994, S. 355f.; http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_St._Laurentii_(Itzehoe); http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Otzen http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Sauer_(Orgelbauer)


Stadtkirche St. Laurentii Itzehoe