St. Katharinen

Brandenburg an der Havel

Informationen

Kontakt

St. Katharinen
Katharinenkirchplatz 7

14776 Brandenburg an der Havel

Telefon:

E-Mail:

Website:

Architektur

Erbaut: um 1380 bis Mitte 15. Jahrhundert

Architekt:

Baustil: Gotik

Beschreibung

Von einem in Feldsteinen errichteten Vorgängerbau des 13. Jh. haben sich Reste im Südturm erhalten. Seit den 80er-Jahren des 14. Jh. wird das heutige Bauwerk als dreischiffige rippengewölbte Hallenkirche zunächst mit einschiffigem Chor unter Leitung des Stettiner Baumeisters Hinrich Brunsberg (um 1350–1428/35) errichtet. 1401 erfolgte eine Teilweihe der außen reich verzierten Kirche und deren Wölbung erfolgte anschließend bis 1434. Nach einer Planänderung wurde der polygonale Hallenumgangschor angefügt und dieser in der Mitte des 15. Jh. eingewölbt. Der Westbau ist 1494 grundlegend umgestaltet und mit Backsteinen verkleidet worden. Nach einem Einsturz 1582 wurde dieser in veränderter Gestalt wieder errichtet. Nach 1725 und 1842 erfolgten Neuausstattungen und Restaurierungen im Kircheninneren.

Beschreibung 2 ACF

Der Innenraum wird von der spätmittelalterlichen Gewölbearchitektur und der rekonstruierten Fassung des 15. Jh. sowie den überwiegend nachreformatorischen Ausstattungsstücken bestimmt. Der geschnitzte spätgotische Altaraufsatz auf der mittelalterlichen Mensa aus dem Jahre 1474 wurde 1842 restauriert und neu gefasst. Die Messingtaufe wurde laut Inschrift 1440 gegossen, die reich verzierte Kanzel stammt aus dem Jahr 1668, während das Lesepult von 1912 neobarock ist. Hervorzuheben ist in der nördlichen Chorumgangskapelle ein Altarretabel aus Sandstein von 1420/30, in der Schöppenkapelle der Hedwigsaltar von 1480 sowie zahlreiche Grabdenkmäler des 16.–18. Jh. Von der 1726 durch den Berliner Orgelbauer Joachim Wagner (1690–1749) geschaffenen Instrument haben sich nur die Prospektpfeifen in dem hochbarocken Prospekt erhalten. Dieser entstand im Umkreis des ebenfalls in Berlin ansässigen Bildhauers Johann Georg Glume (1679–1765). Das heutige Orgelwerk schuf 1936 die Potsdamer Firma Schuke.

Quellenangaben: Dehio Brandenburg 2000, S. 126–135; http://de.wikipedia.org/wiki/St.-Katharinen-Kirche_(Brandenburg_an_der_Havel); http://de.wikipedia.org/wiki/Hinrich_Brunsberg; http://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Wagner_(Orgelbauer); http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Glume

St. Katharinen Brandenburg an der Havel (Foto: Queryzo, CC BY-SA 4.0)

St. Katharinen Brandenburg an der Havel (Foto: Mathias Krumbholz, CC BY-SA 3.0)