St.-Jacobi-Kirche
Putbus
Informationen
Kontakt
18581 Putbus Kasnevitz
Telefon:
E-Mail:
Website:
Architektur
Erbaut: 2. Hälfte 14. Jahrhundert
Architekt:
Baustil: Gotik
Beschreibung
Die Sankt-Jacobi-Kirche in Kasnevitz wurde in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet – zunächst ein fünfseitiger Chor mit Sakristei, später das kreuzrippengewölbte Langhaus. Der vermutlich ursprüngliche Kirchturm stürzte 1641 ein. 1768 wurde der heute weithin sichtbare schlanke Turm mit massivem Turmhelm errichtet.
Das Innere der Kirche ist verputzt und wurde 1990/91 neu ausgemalt. Die barocke Kanzel wurde 1958 von ihrem ursprünglichen Platz über dem 1746 von Johann Artmer geschaffenen Altar an ihren jetzigen Platz gebracht. Neben dem Kanzelkorb befindet sich eine Predigt-Sanduhr. Auf einer Tafel neben der Kanzel sind die Namen der Prediger seit der Reformation verzeichnet. Die Orgel mit 12 Registern auf zwei Manualen und Pedal wurde wie etliche Kirchen der Insel Rügen 1902 von der Stettiner Orgelbaufirma Barnim Grüneberg errichtet. Sie wurde 1999 durch Rainer Wolter, dessen Werkstatt bis 2007 in Zudar war, restauriert. Die Sankt-Jacobi-Kirche gehört zur Kirchengemeinde Putbus in der Propstei Stralsund im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Quellenangaben: Dehio – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Mecklenburg-Vorpommern / wikipedia.org