St.-Hippolyth-Kirche

Nordenham

Informationen

Kontakt

St.-Hippolyth-Kirche
Deichstraße 10

29954 Nordenham Blexen

Telefon:

E-Mail:

Website:

Architektur

Erbaut: 12./13. Jh., 1419

Architekt:

Baustil: Romanik, Gotik

Beschreibung

Die romanische Saalkirche mit Westturm und eingezogenem rechteckigem und reich gegliedertem Chor wurde ab etwa 1160/70 errichtet. Ältester Teil ist der Chor an den nur wenig später das Schiff angefügt worden ist. Der um 1260 aufgeführte Westturm ist nach 1419 ausgebessert worden, wobei man die Blendbögen in den oberen Geschossen veränderte. Die Chorwölbung auf reich gegliederten frühgotischen Wandvorlagen entstand um 1250/60. 1888 musste die Südmauer des Langhauses vollständig neu aufgeführt werden.

Beschreibung 2 ACF

Das Kircheninnere wird von der mit frühbarocken Motiven farbig bemalten Balkendecke des Kirchenschiffes, den Gewölben in Turm und Chor und den reich verzierten Spätrenaissanceemporen im Westen und im Norden dominiert. Den Altar schuf 1851 der Bildhauer Elsner unter Verwendung von sieben Figuren aus der Werkstatt Ludwig Münstermanns von 1636/37. Die Kanzel ist ein Werk des Johann Münstermann aus dem Jahre 1638 und die Taufe schuf der Münstermann-Schüler Onno Dierksen im Jahr 1642. Bemerkenswert sind weiterhin die verzierte Sakramentsnische aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. und eine Grabplatte von 1498. In den prächtigen Orgelprospekt des in Jever ansässigen Orgelbauers Joachim Kayser († 1720) aus dem Jahre 1685 wurde ein Werk des Wilhelmshavener Orgelbauer Alfred Führer von 1969 eingefügt.

Quellenangaben: Dehio Bremen–Niedersachsen, 1992, S. 229f.; http://de.wikipedia.org/wiki/St._Hippolyt_(Blexen)

St.-Hippolyth-Kirche Nordenham-Blexen. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)

St.-Hippolyth-Kirche Nordenham-Blexen. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)

St.-Hippolyth-Kirche Nordenham-Blexen während des Konzertes 196 im Rahmen der Veranstaltung »366+1, Kirche klingt 2012« am 14.07.2012 – Mitwirkende Kinderkantorei Blexen, Alke Braaf und Niklas Wooge (Blockflöte), Hauke Braaf (Altblockflöte), Leitung, Flöte und Orgel: Kreiskantor Johannes Kirchberg. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)

St.-Hippolyth-Kirche Nordenham-Blexen während des Konzertes 196 im Rahmen der Veranstaltung »366+1, Kirche klingt 2012« am 14.07.2012 – Mitwirkende Kinderkantorei Blexen, Alke Braaf und Niklas Wooge (Blockflöte), Hauke Braaf (Altblockflöte), Leitung, Flöte und Orgel: Kreiskantor Johannes Kirchberg. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)

St.-Hippolyth-Kirche Nordenham-Blexen während des Konzertes 196 im Rahmen der Veranstaltung »366+1, Kirche klingt 2012« am 14.07.2012 – Mitwirkende Kinderkantorei Blexen, Alke Braaf und Niklas Wooge (Blockflöte), Hauke Braaf (Altblockflöte), Leitung, Flöte und Orgel: Kreiskantor Johannes Kirchberg. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)