Sophienkirche
Berlin
Informationen
Kontakt
10115 Berlin Mitte
Telefon:
E-Mail:
Website: https://sophien.de
Architektur
Erbaut: 1712/13, 1729–1735, 1833, 1892
Architekt: Philipp Gerlach (1679–1748), Johann Friedrich Grael (1707–1740), Friedrich Schulze (1843–1912), Adolf Heyden (1838–1902), Kurt Berndt (1863–1925)
Baustil: Barock, Neobarock
Beschreibung
Die von Königin Luise als Pfarrkirche der ehemaligen Spandauer Vorstadt gestiftete Kirche wurde als Querkirche über rechteckigem Grundriss, vermutlich nach Entwürfen von Philipp Gerlach 1712/13, errichtet. Den schlanken Westturm fügte Johann Friedrich Grael 1729–35 an. Die Sakristei ist eine Zutat von 1833. Im Jahre 1892 kam es zu einer grundlegenden neobarocken Umgestaltung nach Plänen von Friedrich Schulze, Adolf Heyden und Kurt Berndt, indem der Altar auf die östliche Schmalseite versetzt und in dem Zusammenhang eine Chorapsis eingefügt wurde.
Das Innere des barocken Emporensaales mit stuckverzierter Voutendecke und dreiseitiger eingeschossiger Empore wird von den neobarocken Veränderungen des späten 19. Jh. mit der Aufgabe des dem Zentralkirchenkonzept verpflichteten Quersaales bestimmt. Die Kanzel von 1712 steht seither am nördlichen Triumphbogen und der Altar in der östlichen Apsis. Die Rokokotaufe stammt aus dem Jahr 1741. Zu erwähnen sind weiterhin innerhalb und außerhalb der Kirche zahlreiche Grabdenkmäler des 18./19. Jh. Die Orgel in spätbarockem Prospekt schuf 1789/90 der einheimische Orgelbauer Ernst Julius Marx (1728–1799).
Quellenangaben: Dehio Berlin 2006, S. 51–53; Bahr/Bresgott/Langbein, Kulturkirchen, 2011, S. 47, 52–54; http://de.wikipedia.org/wiki/Sophienkirche_(Berlin); http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Gerlach; http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_Grael; http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Schulze_(Architekt) http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Heyden; http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Julius_Marx

Sophienkirche Berlin-Mitte: Der Turm der Sophienkirche ist der letzte original erhaltene barocke Kirchturm Berlins. Schon im 19. Jahrhundert wurde er wegen seiner gelungenen, schlanken Proportionen als Prunkstück der barocken Architektur Berlins gelobt. In der dicht besiedelten Spandauer Vorstadt besitzt die Kirche heute eine stadtbildprägende Wirkung (Foto: Andreas Schoelzel, www.schoelzel.net)