Schlosskirche Allerheiligen
Lutherstadt Wittenberg
Informationen
Kontakt
06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon:
E-Mail:
Website:
Architektur
Erbaut: 1497–1506, 1885–92
Architekt: Conrad Pflüger (um 1450–1506/07), Friedrich Adler (1827–1908)
Baustil: Spätgotik, Historismus
Beschreibung
Die spätgotische Hallenkirche mit polygonalem Chor und umlaufender Empore wurde nach Plänen des Baumeisters Conrad Pflüger 1497–1506 errichtet. Nach Brandzerstörung erfolgte unter dem Dresdner Baumeister Christian Friedrich Exner (1718–1798) ein barocker Wiederaufbau. Prägend ist jedoch der historistische Um- und Neubau des ausgehenden 19. Jh. unter Leitung von Baurat Friedrich Adler.
Das Innere wird von dem Neubau unter Friedrich Adler bestimmt, der eine »Ruhmes- und Gedächtnishalle« der Reformation hatte errichten wollen. Hierzu gehören das (neo-)spätgotische Gewölbe und die umlaufende, gegenüber der spätgotischen Lösung jedoch deutlich tiefer liegende Empore. Auch die Ausstattung geht im Wesentlichen auf Entwürfe Adlers zurück. Zu erwähnen sind außerdem zahlreiche Grabdenkmäler vor allem des 16. Jh., von denen Grabplatte und Epitaph des Kurfürsten Friedrichs des Weisen (1463–1525) von Peter Vischer d.J. nach Entwürfen Lucas Cranachs d.Ä., die Grabplatte Kurfürsts Johann des Beständigen (1468–1532), ebenfalls von Peter Vischer d.J., und die Gedächtnistafeln Martin Luthers (1483–1546) und Philipp Melanchthons (1497–1560) über ihren Gräbern besonders hervorzuheben sind. Die Orgel in braun gefasstem neogotischem Prospekt schuf Friedrich Ladegast 1861–64.
Quellenangaben: Dehio Sachsen-Anhalt II, 1999, S. 491–494; http://de.wikipedia.org/wiki/Schlosskirche_Wittenberg; http://de.wikipedia.org/wiki/Conrad_Pfl%C3%BCger