Pfarrkirche
Altenkirchen auf Rügen
Informationen
Kontakt
18556 Altenkirchen auf Rügen
Telefon:
E-Mail:
Website:
Architektur
Erbaut: um 12000, 14. Jh.
Architekt:
Baustil: Romanik, Gotik
Beschreibung
Ältester Teil der Backsteinkirche ist die reich verzierte Apsis mit dem Chor aus der Zeit um 1200. In der 2. Hälfte des 14. Jh. ist eine dreischiffige kreuzrippengewölbte Stufenhalle angefügt worden. Das Westportal wurde 1911 zu einem Fenster umgestaltet. Der frei stehende hölzerne Glockenstuhl entstammt wahrscheinlich dem 17. Jh.
Das Kircheninnere wird von den weiß getünchten Langhausarkaden und den farbig hervorgehobenen Gewölberippen sowie den ebenfalls betonten Architekturgliedern im Osten dominiert. Den barocken Hochaltar schuf 1724 der Stralsunder Bildhauer Elias Keßler (1685–1730); das Mittelbild malte 1863 Carl Gottfried Pfannschmidt. Die Kalksteintaufe aus Gotland wurde in der Mitte des 13. Jh. geschaffen. Bemerkenswert ist weiterhin das Triumphkreuz aus dem späten 14. Jh. mit Kreuz von 1839. Der barocke Orgelprospekt aus der Mitte des 18. Jh. enthält neben geringen Resten des originalen Werks ein 1875 gefertigtes und 1971 erneuertes Instrument der Gothaer Firma Böhn. Besonders hervorzuheben ist ein slawischer Bildstein, der sogenannte Svantevitstein, der sicher aus der Zeit vor der Christianisierung Rügens 1168 herrührt. Dieser wurde bewusst sichtbar in die Ostmauer des südlichen Seitenschiffs eingefügt.
Quellenangaben: Dehio Mecklenburg-Vorpommern 2000, S. 4–6; http://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Altenkirchen; http://de.wikipedia.org/wiki/Elias_Ke%C3%9Fler

Pfarrkirche Altenkirchen während des Konzertes 250 im Rahmen der Veranstaltung »366+1, Kirche klingt 2012« am 06.09.2012 – . Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)