Marienkirche
Rostock
Informationen
Kontakt
18055 Rostock
Telefon:
E-Mail:
Website: https://marienkirche-rostock.de
Architektur
Erbaut: um 1270 bis Mitte 14. Jh., 1398–1427, 1452, 1798
Architekt:
Baustil: Gotik, Barock
Beschreibung
Die Rostocker Hauptpfarrkirche wurde als hoch aufragende dreischiffige kreuzförmige Basilika mit Umgangschor und Querwestturm seit dem 13. Jh. als anspruchsvoller Backsteinbau errichtet. Ältester Teil ist das schiffshohe Sockelgeschoss des Westturmes aus der Zeit um 1270. Etwa zwei Jahrzehnte später begann man eine dreischiffige Basilika zu errichten, von der wahrscheinlich nur das Chorpolygon, der Umgang und die Kranzkapellen sowie die beiden Obergeschosse des westlichen Mittelturmes ausgeführt wurden. Letzteren fasste man in der Mitte des 14. Jh. von den dreigeschossig vollendeten Doppeltürmen ein. Nach dem Abbruch von Lang- und Querhaus 1398 wurden diese Bauteile nach einheitlichem Entwurf neu errichtet. Das Aufhängen der Glocke 1427 scheint einen gewissen Bauabschluss zu markieren. Erst 1452 erfolgte die Einwölbung von Lang- und Querhaus. Schließlich ist 1798 die Turmspitze erneuert worden.
Der Innenraum wird wesentlich von der spätgotischen Gewölbearchitektur, der barocken Farbgestaltung in Weißtönen und den nachreformatorischen Prinzipalstücken dominiert. Hierzu gehören der prächtige Hauptaltar nach einem Entwurf des Berliner Baudirektors Christian Rudolph Stoldts von 1720/21, die seitlich angeschlossenen Beichtstühle des Stralsunder Bildhauers Elias Keßler und die wahrscheinlich von Rudolph Stockmann aus Antwerpen 1574 geschaffene Renaissancekanzel mit dem barocken Schalldeckel von 1723. Weiterhin verdienen als herausragende Ausstattungsstücke die 1290 in Rostock gegossene Bronzetaufe, der Rochusaltar von 1525/30, ein Flügelretabel aus der Nikolaikirche aus dem 3. Viertel des 15. Jh. im nördlichen Querhaus, die astronomische Uhr von 1379/1472, Glocken von 1290, 1379, 1409 und 1450 sowie zahlreiche Grabdenkmäler des 16.–19. Jh. Erwähnung. Im prächtigen barocken Orgelprospekt von 1766–69 befindet sich ein Werk des Berliner Orgelbauers Ernst Julius Marx (1728–1799) aus den Jahren 1790–93.
Quellenangaben: Dehio Mecklenburg-Vorpommern 2000, S. 466–474; http://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(Rostock)