Margarethenkirche

Gotha

Informationen

Kontakt

Margarethenkirche
Neumarkt 9

99867 Gotha

Telefon:

E-Mail:

Website:

Architektur

Erbaut: 1494–1543

Architekt:

Baustil: Spätgotik

Beschreibung

Die spätgotische dreischiffige Hallenkirche mit polygonalem Chor und quadratischem Westturm wurde 1494–1543 als Ersatz für den basilikalen Vorgängerbau errichtet. 1725–27 erfolgte im Inneren eine Barockisierung. Der weitgehenden Zerstörung im 2. Weltkrieg folgte 1951–57 ein veränderter Wiederaufbau.

Beschreibung 2 ACF

Der Innenraum wird von den Veränderungen nach 1945 mit holzsichtiger Kassettendecke und Gestühl sowie ummantelten Rundpfeilern bestimmt. Von den Ausstattungsstücken sind ein spätgotischer Schnitzaltar im Chor, die mit figürlichen Reliefs versehene Kanzel von 1727, die Taufe des 17. Jh. und mehrere Grabdenkmäler des 17. und 18. Jh. zu nennen. In dem reich verzierten Orgelprospekt aus der 1. Hälfte des 18. Jh. befindet sich ein 1961 geschaffenes Instrument der Potsdamer Firma Schuke.

Quellenangaben: Dehio Thüringen, 2003, S. 483f.; http://de.wikipedia.org/wiki/Margarethenkirche_(Gotha)

Margarethenkirche Gotha

Margarethenkirche Gotha: Skulptur von Martin Luther am gotischen »Brautportal«, 1904 vom Gothaer Bildhauer Christian Behrens geschaffen. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)

Margarethenkirche Gotha während des Konzertes 320 im Rahmen der Veranstaltung »366+1, Kirche klingt 2012« am 15.11.2012 – Mitwirkende: Blechbläserensemble der Thüringer Philharmonie: Maik Vent und Albrecht Frank (Trompete), Andreas Umbreit und Christian Hentrich (Posaune), Leitung und Orgel: KMD Jens Goldhardt. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)