Kultur- und Wegekirche Landow
Dreschvitz
Informationen
Kontakt
18573 Dreschvitz Landow
Telefon:
E-Mail:
Website: https://kirchelandow.de
Architektur
Erbaut: 1313
Architekt:
Baustil:
Beschreibung
In der Südschiffswand haben sich Reste eines Vorgängerbaus aus Fachwerk – angeblich von 1313 – erhalten. Die heutige Kirche besteht aus Backstein, von der der polygonale rippengewölbte Chor aus der Zeit um 1400 der älteste Teil ist. Der Kirchensaal und die Nordsakristei wurden wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 15. Jh. errichtet. Über dem mit Blendbogenfeldern versehenen Westgiebel und dem westlichen Dachwerk erhebt sich ein Dachreiter aus Fachwerk, wohl aus der Zeit um 1730. Nach Jahren der Verwahrlosung erfolgten 1991/92 und 2002/03 Sanierungsarbeiten.
Das Innere der Kirche ist durchgreifend barockisiert worden: Der Altar, die Kanzel (1724) und die Taufe (1726) stammen vom Stralsunder Bildhauer Elias Keßler († 1730); außerdem wurden in dieser Zeit ein Beichtstuhl und zwei Patronatsstühle angeschafft und 1733 die Bretterdecke von J. Oesler ornamental bemalt. Bemerkenswert sind außerdem ein spätgotisches Triumphkreuz aus der Zeit um 1400 und ein Kruzifix des 14. Jh.
Quellenangaben: Dehio Mecklenburg-Vorpommern 2000, S. 301; Bahr/Bresgott/Langbein, Kulturkirchen, 2011, S. 93, 102–105; http://de.wikipedia.org/wiki/Elias_Ke%C3%9Fler; http://www.kirchelandow.de/wegekirche.html