Hauptkirche St. Petri

Hamburg

Informationen

Kontakt

Hauptkirche St. Petri
Mönckebergstraße 23

20095 Hamburg

Telefon:

E-Mail:

Website:

Architektur

Erbaut: 14./15. Jh., 1844-49

Architekt: Alexis de Chateauneuf (1799–1853)

Baustil: Gotik; Neogotik

Beschreibung

Der Sakralbau wurde in der 1. Hälfte des 14. Jh. als dreischiffige gewölbte Hallenkirche mit quadratischem Westturm und polygonalem Chor sowie ebensolchen Nebenchören in Backstein errichtet. 1418/19 erfolgte der Anbau eines weiteren Seitenschiffes im Süden. Der Brandzerstörung 1842 folgte ein Wiederaufbau über dem alten Grundriss in neogotischen Formen 1844–49 unter Leitung von Alexis de Chateauneuf (1799–1853). Die Schäden des 2. Weltkriegs im Chorbereich sind 1949–59 beseitigt worden.

Beschreibung 2 ACF

Der Innenraum wird von der neogotischen Wölbung und den überwiegend noch mittelalterlichen Ausstattungsstücken geprägt. Auf dem Altar steht eine Kreuzigungsgruppe von 1490/1500, die den ehemaligen Hauptaltar Meister Bertrams ersetzt, der sich heute in der Hamburger Kunsthalle befindet. Der Passionsaltar wurde ebenfalls 1490/1500 geschaffen. Die Kanzel geht auf einen Entwurf von Alexis de Chateauneuf zurück, wobei sechs Alabasterfigürchen der 1842 verbrannten Taufe von 1638 am Kanzelkorb Verwendung fanden. Bemerkenswert sind weiterhin die Figur des Hl. Ansgar aus der Werkstatt Bernt Notkes von 1480/83, eine Sandsteinmadonna mit Kind von 1471 und mehrere Gemälde des 15.–18. Jh. Die drei Orgeln der Kirche wurden von der Hamburger Firma Rudolf von Beckerath geschaffen. In der Hauptorgel aus den 50er-Jahren des 20. Jh. haben in großem Umfang Pfeifen aus dem Vorgängerinstrument von 1884 Verwendung gefunden.

Quellenangaben: Dehio Hamburg–Schleswig-Holstein, 1994, S. 13–16; http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptkirche_Sankt_Petri_(Hamburg); http://de.wikipedia.org/wiki/Alexis_de_Chateauneuf

Hauptkirche St. Petri Hamburg

Hauptkirche St. Petri Hamburg

Hauptkirche St. Petri Hamburg