Dorfkirche Ottendorf
Bahretal
Informationen
Kontakt
01819 Bahretal Friedrichswalde-Ottendorf
Telefon:
E-Mail:
Website:
Architektur
Erbaut: Ende 14. Jh., 1900
Architekt:
Baustil: Gotik, Historismus
Beschreibung
Die Saalkirche mit eingezogenem polygonalem Chor und quadratischem Turm an der Nordseite des Chores wird in das ausgehende 14. Jh. datiert. Der möglicherweise auch etwas jüngere Turm erhielt im Jahre 1900 seine beiden oberen Geschosse und die Haube.
Das Kircheninnere wird von dem kreuzgratgewölbten Langhaus, dem rippengewölbten Chor und der reichen nachreformatorischen Ausstattung mit der eingeschossigen, dreiseitig angeordneten Emporenanlage mit bemalten Brüstungsfeldern des späten 17. Jh. bestimmt. Der 1591 gestiftete Spätrenaissancealtar und die aus dem gleichen Jahr stammende Kanzel sind Werke des Freiberger Bildhauers Franz Dittrich d. Ä. Die klassizistische Taufe wurde im frühen 19. Jh. gefertigt. Besonders hervorzuheben ist ein Tafelbild mit dem Porträt des Hans von Lindenau, das Lucas Cranach d. J. im Jahre 1581 malte. Zu erwähnen sind weiterhin Wandmalereien aus der Zeit um 1500 im Chor und zahlreiche Grabdenkmäler des 16.–18. Jh. Die Orgel in barockem Prospekt schuf der Dresdner Meister Johannes Jahn (1868–1933) im Jahre 1900.
Quellenangaben: Dehio Sachsen I, 1996, S. 677; Gerhard Schmidt: Die Kirchen in der Sächsischen Schweiz, Berlin 1990, S. 35f.; http://www.orgel-in-sachsen.de/ovz_detail2.php?o=2305; http://kirchgemeinde-dresden-blasewitz.de/site/index.php?id=105&type=1