Dorfkirche Kirch Baggendorf

Gransebieth

Informationen

Kontakt

Dorfkirche Kirch Baggendorf
Dorfstraße

18513 Gransebieth Kirch Baggendorf

Telefon:

E-Mail:

Website:

Architektur

Erbaut: Mitte 13. Jh., 15. Jh.

Architekt:

Baustil: Frühgotik, Spätgotik

Beschreibung

Die Saalkirche mit eingezogenem plattem Chor und Sakristei im Norden wurde um die Mitte des 13. Jh. als Feldsteinbau mit Backsteingewänden errichtet. Den leicht querrechteckigen Turm fügte man im 15. Jahrhundert hinzu und der Ostgiebel geht in seiner heutigen Form auf Veränderungen im 17./18. Jh. zurück.

Beschreibung 2 ACF

Das Innere des mit Gurtrippen gewölbten Schiffes und mit Rundstabrippen versehenen Chores wird wesentlich von der ornamentalen Ausmalung der Zeit um 1300 im Sanktuarium und der zum Teil figürlichen Ausmalung am Triumphbogen und im Langhaus des späten 14. Jh. sowie der überwiegend barocken Ausstattung bestimmt. Der Altar mit Kreuzigungsgemälde stammt von 1703 und die geschnitzte Kanzel von 1702. Die Marmortaufe ist ein Werk aus dem Jahr 1862 und die Chorfenster gestaltete 1910 der Dresdner Professor Josef Goller (1868–1947). Zu erwähnen sind außerdem einige Grabdenkmäler des 17. und 18. Jh. Die Orgel in barockem Prospekt aus der 2. Hälfte des 18. Jh. schuf 1883 der Stralsunder Meister Friedrich Albert Mehmel (1827–1888).

Quellenangaben: Dehio Mecklenburg-Vorpommern 2000, S. 271f.; http://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Kirch_Baggendorf; http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Albert_Mehmel; http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Goller

Der Altarbereich in der Dorfkirche von Kirch Baggendorf. Foto: Rainer Neumann