Bonhoeffer-Kirche

Thale

Informationen

Kontakt

Bonhoeffer-Kirche
Hauptstraße 35

06507 Thale Friedrichsbrunn

Telefon:

E-Mail:

Website: https://bonhoefferkirche-friedrichsbrunn.de

Architektur

Erbaut: 1880, 1896

Architekt:

Baustil:

Beschreibung

Die einzige Granitsteinkirche des Ostharzes steht in Friedrichsbrunn. Das erste Gotteshaus dort entstand 1775 als schlichte Holzkirche durch die Kolonisten Friedrichs des Großen. Das Dorf bestand damals aus 53 Häusern mit 184 Einwohnern. Bereits 1796 fingen die Häuser im Ort durch die für das Bauen wenig geeigneten Hölzer an zu verfallen. Die Witterung setzte auch der Kirche zu.

Trotz notdürftiger Reparaturen musste die baufällige Kirche 1878 polizeilich geschlossen und ein Jahr später abgerissen werden, berichtet die Chronik. Der neue Bau wurde aus Granitstein errichtet und am 16. September 1880 eingeweiht. Der 33 Meter hohe Kirchturm mit Uhr und Glockenstuhl wurde 1896 errichtet.

Einen Namen hat die Friedrichsbrunner Kirche erst 1996 zur 100-Jahr-Feier der Kirchturm-Einweihung bekommen. Seitdem heißt sie Bonhoeffer-Kirche. Die Familie Bonhoeffer, zu der der am 9. April 1945 hingerichtete Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer gehörte, hatte ein Ferienhaus im Erholungsort. Dietrich Bonhoeffer war hier mehrfach mit seinen Konfirmanden zu Freizeiten. Zu diesem Anlass erhielt die Kirche auch Altar und Taufstein aus Granitstein. 1997 konnte mit Hilfe der Spendenaktion »Ich schenke der Bonhoeffer-Kirche Ziegel aufs Dach« das kaputte Kirchendach erneuert werden. Diese Aktion, die den Ort zusammen schweißte, initiierte die damalige Pfarrerin Wanda Krüger.

Beschreibung 2 ACF

Von der St. Katharinen-Kirche in Magdeburg wurde 1882 die erste Orgel gekauft. Die große Glocke musste im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen werden, die kleinere Glocke konnte die Gemeinde trotz Beschlagnahmung behalten. 1925 wurde die Neuanschaffung einer großen Bronzeglocke beschlossen, die in Klang und Größe der eingeschmolzenen Glocke gleichen sollte, und in Apolda gegossen wurde. 1970 wurden die verblichenen und durch Schwamm beinahe zerstörten Malereien wie alle Wände der Kirche im Zuge einer Restaurierung weiß übertüncht.

Seit dem Sommer 2010 erinnert die Plastik »Balkentragender Christus« der Berliner Bildhauerin Anna Franziska Schwarzbach an das Geschick der Familie im Widerstand gegen Hitler. Vier in den Boden eingelassene Gedenkplatten tragen die Signaturen der Mitglieder der Bonhoefferfamilie, die 1945 von den Nationalsozialisten ermordet wurden: Klaus Bonhoeffer, Rüdiger Schleicher, Hans von Dohnanyi, Dietrich Bonhoeffer. Karl und Paula Bonhoeffer verlieren 1945 zwei Söhne und zwei Schwiegersöhne. Emmi Bonhoeffer, geb. Delbrück, verliert ihren Mann, Klaus Bonhoeffer. Ihre Kinder Thomas, Cornelie und Walter verlieren ihren Vater. Ursula Schleicher, geb. Bonhoeffer verliert ihren Mann, Rüdiger Schleicher. Ihre Kinder Hans-Walter, Renate, Dorothee und Christine verlieren ihren Vater. Christine von Dohnanyi, geb. Bonhoeffer, verliert ihren Mann, Hans von Dohnanyi. Ihre Kinder Barbara, Klaus und Christoph verlieren ihren Vater. Maria von Wedemeyer verliert ihren Verlobten, Dietrich Bonhoeffer. Die Bonhoeffer-Geschwister Karl Friedrich, Ursula, Christine, Sabine und Susanne verlieren zwei Brüder.

Quellenangaben:

Bonhoeffer-Kirche Friedrichsbrunn

Dietrich Bonhoeffer mit seinen Konfirmanden in Friedrichsbrunn