Altstadtkirche
Gelsenkirchen
Informationen
Kontakt
45879 Gelsenkirchen
Telefon:
E-Mail:
Website:
Architektur
Erbaut: 1953–56
Architekt: Denis Boniver (1897–1961)
Baustil: Moderne
Beschreibung
Der moderne Kirchenbau mit separatem Turm wurde 1953–56 als Ersatz für den 1944 zerstörten neogotischen Vorgängerbau nach Entwürfen des Architekten Denis Boniver (1897–1961) errichtet. Stahlbetonrahmen und Backsteinfüllungen markieren das Äußere des über trapezförmigem Grundriss erbauten Kirchenschiffes.
Das Innere des Kirchenschiffes mit gewölbter Holzdecke wird von Fenstern aus Glasbausteinen belichtet. Die große Orgel an der rechten Längsseite wurde 2001/02 von der Berliner Firma Karl Schuke geschaffen.
Quellenangaben: Dehio Nordrhein-Westfalen II, 2011, S. 337; http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Altstadtkirche_(Gelsenkirchen)

Altstadtkirche Gelsenkirchen während des Konzertes 108 im Rahmen der Veranstaltung »366+1, Kirche klingt 2012« am 17.04.2012 – Mitwirkende Cosima Henseler (Sopran), Elvira Bill (Alt), Nils Giebelshausen (Tenor), Jens Hamann (Bass), Gelsenkirchener Kantorei, Westfälische Kammerphilharmonie Gütersloh, Orgel: Andreas Fröhling, Leitung: Jens-Martin Ludwig und Kmd Andreas Fröhling. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)

Altstadtkirche Gelsenkirchen während des Konzertes 108 im Rahmen der Veranstaltung »366+1, Kirche klingt 2012« am 17.04.2012 – Mitwirkende Cosima Henseler (Sopran), Elvira Bill (Alt), Nils Giebelshausen (Tenor), Jens Hamann (Bass), Gelsenkirchener Kantorei, Westfälische Kammerphilharmonie Gütersloh, Orgel: Andreas Fröhling, Leitung: Jens-Martin Ludwig und Kmd Andreas Fröhling. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)

Altstadtkirche Gelsenkirchen während des Konzertes 108 im Rahmen der Veranstaltung »366+1, Kirche klingt 2012« am 17.04.2012 – Mitwirkende Cosima Henseler (Sopran), Elvira Bill (Alt), Nils Giebelshausen (Tenor), Jens Hamann (Bass), Gelsenkirchener Kantorei, Westfälische Kammerphilharmonie Gütersloh, Orgel: Andreas Fröhling, Leitung: Jens-Martin Ludwig und Kmd Andreas Fröhling. Foto: Andreas Schoelzel (www.schoelzel.net)