St. Jacobi Lüdingworth

Cuxhaven

Informationen

Kontakt

St. Jacobi Lüdingworth
Grashof 1

27478 Cuxhaven Lüdingworth

Telefon:

E-Mail:

Website:

Architektur

Erbaut: um 1200, Anfang 16. Jh.

Architekt:

Baustil: Romanik, Gotik

Beschreibung

Ältester Teil der Saalkirche ist das romanische Langhaus aus der Zeit um 1200 an das zu Beginn des 16. Jh. der lange polygonale Hallenchor angefügt wurde. Der quadratische Westturm ist im Kern sicher spätmittelalterlich. Bei einer Erneuerung 1705 erhielt er seinen heutigen Helm.

Beschreibung 2 ACF

Der Kircheninnenraum wird von der reichen, über jahrhunderte gewachsenen Ausstattung und der reich bemalten Holzdecke bestimmt. Der Chorraum wird durch Priechen und Chorschranken vom Gemeinderaum abgetrennt. Von den Ausstattungsstücken sind insbesondere das Altarretabel von 1665 von Jörgen Heytmann, der sog. Lüderskooper Altar von 1430/40 an der Nordwand, das figural verzierte Bronzetaufbecken vom Beginn des 14. Jh., dessen von 1668 Holzdeckel ebenfalls J. Heytmann schuf, die überaus reich verzierte Spätrenaissancekanzel des frühen 17. Jh. von Michael Ringmaker, mehrere Priechen des 17. und 18. Jh. und ein Osterleuchter des 14. Jh. aus Eiche sowie weitere spätmittelalterliche und frühneuzeitliche zu erwähnen. Die prächtige Orgel schuf 1598–99 Antonius Wilde, (vor 1575–1618 aus Otterndorf; 1682 ist sie vom Hamburger Orgelbauer Arp Schnitger (1648–1719) erweitert worden.

Quellenangaben: Dehio Bremen–Niedersachsen, 1992, S. 871f.; http://de.wikipedia.org/wiki/St.-Jacobi-Kirche_(L%C3%BCdingworth); http://de.wikipedia.org/wiki/Arp_Schnitger

St. Jacobi Lüdingworth (Foto: Joergens.mi/Wikipedia, CC BY-SA 3.0, //commons.wikimedia.org/wiki/File:St.-Jacobi_(L%C3%BCdingworth)_001.jpg/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

St. Jacobi Lüdingworth: Blick in die Kirche von der Oregel aus (Foto: Joergens.mi/Wikipedia, CC BY-SA 3.0, //commons.wikimedia.org/wiki/File:St.-Jacobi_(L%C3%BCdingworth)_008.jpg/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)